Ökologische Autowerkstatt
Für die Autowerkstatt, die sich auf die Umrüstung von Fahrzeugen mit umweltschonenden Autogasanlagen spezialisiert hat, lag es nahe, auch beim Werkstattbau ökologisch zu denken.
Dieser Aufgabe, eine "ökologische Autowerkstatt" zu konzipieren, stellte sich das ortsansässige Architekturbüro Ising, indem es ein Gebäude aus zwei Baukörpern in Holzbauweise schuf.
In dem niedrigeren sechseckigen Baukörper, welcher mit einer großzügigen Fensterfront versehen ist, befindet sich ein Ausstellungsraum, Lager und Sozialräume.
Durch den sechseckigen Grundriss wurde sowohl die Gebäudehülle minimiert, als auch die Betriebsabläufe durch kurze Wege optimiert.
Die Konstruktion des Daches ist im Innenbereich deutlich ablesbar: auf eine einzige Stahlbetonstütze im Zentrum des Sechsecks stützen sich sechs Leimholzbinder ab - ähnlich den Speichen eines Rades.
Oberhalb dieser Ebene liegen, in ebenfalls sechseckiger Anordnung Hölzer, die die Funktion von Sparren übernehmen. Die Dachschalung aus OSB-Platten ist von innen sichtbar belassen worden.
Die Werkstatt ist schon von weitem an den großen Sektionaltoren erkennbar. Der Werkstattbereich ist bei einer Größe von 163 m² völlig stützenfrei, wodurch die Einrichtung flexibel und ganz nach den Erfordernissen reibungsloser Arbeitsabläufe vorgenommen werden konnte.
Dem unteren Bereich der Außenwände der Werkstatt wurden strapazierfähige Siebdruckplatten vorgestellt. Dies ermöglicht die Montage von Regalen, Werkzeugen und anderer Einrichtungen, die in einer Autowerkstatt benötigt werden, ohne die luftdichte Gebäudehülle zu beschädigen. Als Nebeneffekt entstand so eine willkommene Installationsebene.
Die Schalung aus unbehandeltem Lärchenholz bildet die äußere Hülle für das konsequent ökologische Konzept.
In beiden Baukörpern wurden als Bodenbeläge Spaltplatten und Fliesen gewählt. Die Beheizung erfolgt über eine sowohl ökologische als auch komfortable Fußbodenheizung mittels Flüssiggas (Autogas) - auch im Werkstattbereich.
Durch die Wahl des Baustoffes Holz, welches sowohl im Innen- als auch im Außenbereich möglichst unbehandelt eingesetzt wurde, entsteht ein erfreulich natürliches Ambiente, welches einen anregenden Kontrast zur technischen Nutzung des Gebäudes bildet.